mythovanerilo Logo
mythovanerilo Fundamentalanalyse & Finanzberatung

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um unsere Fundamental-Analyse Programme und Ihren Lernweg bei mythovanerilo.

1

Vor der Anmeldung

Welche Vorkenntnisse benötige ich für den Einstieg?

Grundlegende Mathematikkenntnisse und ein Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge sind hilfreich. Unser Programm startet aber bei den Fundamenten - Sie lernen schrittweise alle notwendigen Konzepte der Bilanzanalyse und Unternehmensbewertung.

Wie lange dauert das komplette Programm?

Das Grundprogramm umfasst 18 Monate intensive Ausbildung. Je nach gewähltem Schwerpunkt kommen weitere 6-12 Monate für Spezialisierungen hinzu. Die nächste Kohorte beginnt im August 2025.

Kann ich neben dem Beruf teilnehmen?

Absolut. Unsere Kurse sind so konzipiert, dass Sie mit etwa 8-12 Stunden pro Woche erfolgreich lernen können. Die Vorlesungen finden abends oder am Wochenende statt, und alle Materialien stehen online zur Verfügung.

Welche technische Ausstattung brauche ich?

Ein Computer mit stabiler Internetverbindung und Excel sind ausreichend. Wir stellen Ihnen Zugang zu professionellen Datenbanken wie Bloomberg Terminal und FactSet für die Dauer des Programms zur Verfügung.

2

Während des Studiums

Wie läuft eine typische Woche ab?

Sie beginnen mit theoretischen Grundlagen durch interaktive Online-Module, wenden das Gelernte in praktischen Fallstudien an und diskutieren Ihre Analysen in wöchentlichen Peer-Gruppen. Jeden Monat analysieren Sie ein reales Unternehmen von A bis Z.

Gibt es regelmäßige Bewertungen?

Ja, alle sechs Wochen erstellen Sie eine komplette Unternehmensanalyse mit DCF-Modell und Bewertung. Diese werden von unseren Mentoren detailliert besprochen. Am Ende jedes Semesters findet eine umfassende Prüfung statt.

Kann ich bei Schwierigkeiten zusätzliche Hilfe bekommen?

Selbstverständlich. Jeder Teilnehmer hat einen persönlichen Mentor aus der Praxis. Zusätzlich bieten wir wöchentliche Sprechstunden, Online-Tutorien und ein aktives Forum mit Kommilitonen und Alumni.

Was passiert, wenn ich eine Deadline verpasse?

Wir verstehen, dass das Leben manchmal dazwischenkommt. Bei wichtigen Terminen können Sie eine Verlängerung beantragen. Für größere Pausen bieten wir die Möglichkeit, in eine spätere Kohorte zu wechseln.

3

Nach dem Abschluss

Welche Karrierewege stehen mir offen?

Unsere Alumni arbeiten in Investmentbanken, Asset Management, Unternehmensberatungen, bei Rating-Agenturen oder als selbstständige Analysten. Einige haben auch erfolgreich zu Family Offices oder Corporate Finance Abteilungen gewechselt.

Gibt es ein Alumni-Netzwerk?

Ja, unser Alumni-Netzwerk umfasst über 1.200 Absolventen in ganz Europa. Sie haben Zugang zu exklusiven Karriere-Events, einem Mentor-Programm und regelmäßigen Fachvorträgen von Branchenexperten.

Kann ich später weitere Spezialisierungen absolvieren?

Natürlich. Alumni erhalten 30% Rabatt auf alle Aufbaukurse wie ESG-Analyse, Emerging Markets oder Technologie-Bewertung. Diese finden meist als intensive Wochenend-Seminare statt.

Bleibt mein Zugang zu den Lernmaterialien bestehen?

Absolut. Alle Absolventen behalten lebenslangen Zugang zur Online-Bibliothek, den Fallstudien und Updates zu Bewertungsmodellen. Bei größeren Änderungen in Rechnungslegungsstandards erhalten Sie automatisch aktualisierte Materialien.

Vertiefende Themen

Wie unterscheidet sich Ihre Methodik von anderen Ansätzen?

Wir kombinieren klassische Graham-Dodd-Prinzipien mit modernen quantitativen Methoden. Besonders wichtig ist uns die Integration von Governance-Faktoren und Managementqualität in die Bewertung - Aspekte, die oft übersehen werden, aber entscheidend für langfristige Renditen sind.

Behandeln Sie auch internationale Rechnungslegungsstandards?

Ja, ein ganzer Kursblock ist IFRS vs. US-GAAP gewidmet. Sie lernen, wie sich unterschiedliche Standards auf Ihre Analysen auswirken und wie Sie Unternehmen verschiedener Jurisdiktionen vergleichen können. Besonders relevant für europäische Investoren, die global diversifiziert anlegen möchten.

Welche Rolle spielt ESG in der fundamentalen Analyse?

ESG-Faktoren werden immer wichtiger für die Bewertung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Nachhaltigkeitsrisiken quantifizieren und in Ihre DCF-Modelle integrieren. Das wird zunehmend von institutionellen Investoren erwartet und kann erhebliche Auswirkungen auf zukünftige Cash Flows haben.

Professor Dr. Lennart Hoffmann

Prof. Dr. Lennart Hoffmann

Leiter Bewertungsmodelle

"Die besten Analysten verstehen nicht nur Zahlen, sondern auch die Geschichte, die dahinter steht. Genau das vermitteln wir hier."

1.200+ Alumni

Erfolgreich in führenden Finanzunternehmen tätig

Haben Sie weitere Fragen?

?

Persönliche Beratung

Vereinbaren Sie einen kostenlosen 30-minütigen Beratungstermin mit unserem Studienberatungsteam. Wir besprechen Ihre Ziele und finden das passende Programm für Sie.

@

E-Mail Support

Schreiben Sie uns an info@mythovanerilo.com - wir antworten normalerweise innerhalb von 24 Stunden. Für spezifische Fragen zu Kursinhalten können Sie auch direkt unsere Fachbereiche kontaktieren.

!

Info-Veranstaltungen

Jeden ersten Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr führen wir kostenlose Online-Info-Sessions durch. Die nächste findet am 6. März 2025 statt - Anmeldung über unsere Website.

Starten Sie durch

Nächste Kohorte: August 2025